Chemie-Richtlinien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aufbereitungsrichtlinien
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right"
+
__TOC__
| __TOC__
+
 
 +
==Allgemeine Hinweise==
 +
 
 +
Übertragung für Chemie abweichend von/ergänzend zu den Mathematikübertragungsrichtlinien
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
==1. Ignorieren der Tiefstellung bei Formeln==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float: right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.1) Ein Tiefgestellter Index für die Anzahl von Atomen wird nicht als solcher angeben. (Dann gibt es bei Zusatzindizes kein Problem.)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
<br>
 +
:''Beispiel 1.1: SBNr. 175046, Seite 28, 29, 99, 48:''
 +
:[[Datei:1 Ignorieren der Tiefstellung.png|350px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:H2O; O2; H2; CH4; Mg(OH)2; C3H5(OH)3
 
|}
 
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
<br>
 +
==2. Anzahl von Mikroteilchen==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.2) Nach Angabe der Mengeneinheiten von Atomen, Molekülen, Elektronen... kommt immer ein Abstand
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
<br>
 +
:''Beispiel 2.1: SBNr. 175046, Seite 43, 48, 99:''
  
 +
:[[Datei:2. Anzahl von Mikroteilchen.png|250px]]
  
'''DIESE SEITE WIRD ZURZEIT NEU ERSTELLT. SIE IST ERST IN BEARBEITUNG UND DIE RICHTLINIEN SIND NOCH NICHT IN KRAFT!'''
+
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:2 Mg; 2 C2H5OH; 2 e^(-)
 +
|}
  
 +
:[[Datei:2. Anzahl von Mikroteilchen 2.png|300px]]
  
==Allgemeine Hinweise==
+
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:6 CO2 +6 H2O -> C6H12O6 +6 O2
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
<br>
 +
==3. Zusatzangaben zu Formeln (Aggregatzustände)==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.3) nicht als Index, sondern nur in runden Klammern
  
Übertragung für Chemie abweichend von/ergänzend zu den Mathematikübertragungsrichtlinien
+
::fest -s (solid), flüssig -l (liquid), gasförmig -g (gaseous
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
 +
:''Beispiel 3.1: SBNr. 195115, Seite 97:''
 +
 +
:[[Datei:3. Zusatzangaben zu Formeln.png|300px]]
 +
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:C2H5OH(l) +3 O2(g) -> 2 CO2(g) +3 H2O(l)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 3.2: SBNr. 195115, Seite 62:''
 +
 +
:[[Datei:3. Zusatzangaben zu Formeln 2.png|400px]]
 +
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:MgCl2(s) -> Mg^(2+)(l) +2 Cl^(-)(l)
 +
 +
:[(s)_solid --> festes Salz; (l)_liquid --> Salzschmelze
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 3.3: SBNr. 195115, Seite 62:''
 +
 +
:[[Datei:3. Zusatzangaben zu Formeln 3.png|550px]]
 +
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
: In der Formelschreibweise ...
 +
 +
:MgCl2(s) -> Mg^(2+)(aq) +2 Cl(-)(aq)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
==1. Ignorieren der Tiefstellung bei Formeln==
+
==4. Kristallwasser==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.4) mit Punkt ohne Abstände angeben
 +
::<span style="font-family:Courier new;">CaSO4.2 H2O</span>
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
:Ein Tiefgestellter Index für die Anzahl von Atomen wird nicht als solcher angeben. (Dann gibt es bei Zusatzindizes kein Problem.)
+
:''Beispiel 4.1: SBNr. 195115, Seite 62:''
:[[Datei:1 Ignorieren der Tiefstellung.png|500px]]
+
 
 +
:[[Datei:4. Kristallwasser.png|200px]]
 +
 
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
|
 
|
:H2O; O2; H2; CH4; Mg(OH)2; C3H5(OH)3
+
:---
 +
:{{Grafik: Abb. 062-3: Salze mit und ohne Kristallwasser:
 +
:CoCl2.6H2O rosa
 +
:Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat
 +
:CoCl2 blau
 +
:Cobalt(II)-chlorid
 +
:CuSO4.5 H2O blau
 +
:Kupfer(II)sulfat-Pentahydrat
 +
:CuSO4
 +
:Kupfer(II)-sulfat weiß NiSO4.7 H2O grün
 +
:Nickel(II)-sulfat-Heptahydrat
 +
:NiSO4 gelb
 +
:Nickel(II)-sulfat}}
 +
:---
 +
|}
 +
{|width="100%"
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
 +
==5. Hintere Indices==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.5)
 +
 +
:5.1) Klammersetzung auch bei nur einem Zeichen, wenn es ident mit einem Rechenzeichen ist.
 +
::<span style="font-family:Courier new;">e^(-)</span> negativ geladenes Elektron
 +
::<span style="font-family:Courier new;">p^(+)</span> positiv geladenes Proton
 +
::<span style="font-family:Courier new;">R^(*)</span>
 +
 +
:5.2) Ladungsangabe bei Ionen:
 +
::obere Indices immer in Klammern
 +
::<span style="font-family:Courier new;">:H^(+)-Ion</span>; <span style="font-family:Courier new;">Cl^(-)-Ion</span>; <span style="font-family:Courier new;">Mg^(2+) -Ion</span>;
 +
::<span style="font-family:Courier new;">CH3COOH +H2O -> CH3COO^(-) +H3O^(+)</span>
 +
 +
:5.3) Index in Verbindung mit Funktionen mit Sonderzeichen (Δ Differenz - Delta; Σ Summe - Sigma; Π Produkt - Pi)
 +
::Die Ausdrücke danach immer in runden Klammern.
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
 +
:''Beispiel 5.1: SBNr. 195115, Seite 81; Ionen:''
 +
 +
:[[Datei:5. Hintere Indices.png|300px]]
 +
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:CH3COOH +H2O -> CH3COO^(-) +H3O^(+)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 5.2: SBNr. 195115, Seite 90; Sonderzeichen (Bedeutung einer Funktion):''
 +
 +
:[[Datei:5. Hintere Indices 2.png|280px]]
 +
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:'De(H_R) ='Si(H_(Produkte)) -'Si(H_(Edukte))
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
 +
==6. Radikale==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:Radikal '.
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 6.1:''
 +
:[[Datei:6. Radikale 2.png|400px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:R'.
 +
:'.O-O-H oder -R-O-O'.
 +
:R-R -> 2 R'.
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 6.2: SBNr.: 160742, Seite: 256/257''
  
==2. Anzahl von Mikroteilchen==
+
:[[Datei:6. Radikale.png|300px]]
 +
 
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:|Typischer Verbrennungsverlauf|
 +
 
 +
:Voraussetzung für die Verbrennung ist das Erreichen der (stoffspezifischen) Entzündungstemperatur. Das Zünden ist die Aktivierung des Brennstoffs. Chemisch erfolgt dabei die Bildung von Radikalen (Radikale sind instabile Moleküle oder Molekülbruchstücke oder Zwischenprodukte von Reaktionen. Sie enthalten ein Einzelelektron, welches in der Formel als Punkt '. dargestellt wird. R'. bedeutet "organischer Rest mit einem ungepaarten Elektron".) durch Spaltung von Atombindungen.
 +
 
 +
:R-R ->2 R'.  
 +
 
 +
:Diese Aktivierung erfolgt durch Funken (Ottomotor), Hitze (Dieselmotor), Schlag (Sprengstoff) oder Licht. Vereinigen sich diese ersten Radikale R'. mit O2, weitet sich der Zündvorgang zu einer Kettenreak-
 +
 
 +
:j-257 - 55. Reaktionsenergie - Verbrennung
 +
 
 +
:tion aus. Deren erste Reaktionsprodukte sind dabei Peroxide - als einfachstes '.O-O-H oder -R-O-O-'.. Diese instabilen Peroxidradikale hängen sich an intakte Moleküle an und spalten diese. Dadurch ent...
 +
 
 +
:<nowiki>-----</nowiki>
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
:Nach Angabe der Mengeneinheiten von Atomen, Molekülen, Elektronen... kommt immer ein Abstand
+
{|width="100%"
 +
==7. Oxidationszahlen==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 7.1: SBNr.: 160742, Seite: 233''
  
:[[Datei:2. Anzahl von Mikroteilchen.png|300px]]
+
:[[Datei:7. Oxidationszahlen.png|300px]]
  
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
|
 
|
:2 Mg; 2 C2H5OH; 2 e^(-)
+
:<nowiki>{{</nowiki>Die mit ' gekennzeichnete Zahl in der Klammer ist jeweils die Zahl, die über dem davor stehenden Buchstaben steht.<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
:H('+1)N('+5)O3('-2) +H2('+1)S('-2) ->S(*0) +N('+2)O('-2) +H2('+1)O('-2)
 +
 
 +
:2 H('+1)N('+5)O3('-2) +3 H2('+1)S('-2) ->3 S(*0) +2 N('+2)O('-2) +4 H2('+1)O('-2)
 +
 
 +
:2 H('+1)N('+5)O3('-2) +3 H2('+1)S('-2) ->3 S(*0) +2 N('+2) O('-2) +4 H2('+1)O('-2)||
 +
|}
 +
{|width="100%"
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
 +
==8. Molekül/Atom mit vielen Indices==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float: right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.6) Klammersetzung eines Indexinhalts immer, wenn das Lesen der Indices schwierig werden könnte.
 +
 +
::Vor dem ^ als vorderen Index immer einen Abstand lassen, damit keine Verwechslungsgefahr mit ^ als Hochzahl besteht. Die Zahl danach in Klammer setzen (außer die Null, wenn damit der Durchschnitt bzw. Standard gemeint ist - siehe Kapitel "Durchschnitt; Standard).
 +
 +
::Untere vorderer Index immer mit _ ankündigen und die Zahl in Klammer setzen.
 +
 +
:6.1) Massen- und Ordnungszahl eines Elements oder Atommasse und Ordnungszahl des Elements sind angegeben
 +
::Abstand, Symbol für oberen Index "^", dann den Index in Klammern, dann gleich danach Symbol für hinteren Index "_" und den unterer Index in Klammer, dann das Elementsymbol
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:::''Beispiel:''
 +
:::[[Datei:8. Molekül Atom mit vielen Indices.png|30px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
::^(12)_(6)C
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:6.2) Massen- und Ordnungszahl eines Elements oder Atommasse und Ordnungszahl des Elements sind angegeben
 +
::Abstand, Symbol für oberen Index "^", dann den Index in Klammern, dann gleich danach Symbol für hinteren Index "_" und den unterer Index in Klammer, dann das Elementsymbol
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:::''Beispiel:''
 +
:::[[Datei:8. Molekül Atom mit vielen Indices 1.png|250px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
::Gold: ^(197,0)Au^(79)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:6.3) Elementangaben mit bis zu 4 Indices
 +
 +
::alle Indices in Klammern - Reihung entsprechend den Richtlinien
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
<br>
+
:''Beispiel 6.1: SBNr. 195115, Seite 167:''
 +
:''Atommasse und Ordnungszahl sind in dieser Vorlage als obere Indices angegeben.''
  
:[[Datei:2. Anzahl von Mikroteilchen 2.png|350px]]
+
:[[Datei:8. Molekül Atom mit vielen Indices 1.png|250px]]
  
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 
|
 
|
:6 CO2 +6 H2O -> C6H12O6 +6 O2
+
:<nowiki>---</nowiki>
 +
:{{Grafik: Abb. 167-4: Gold - wichtige Daten
 +
:Gold: ^(197,0)Au^(79)
 +
:EN: 14
 +
:Fp: 1064 °C
 +
:Dichte: 19,3 g/cm^3
 +
:Härte (Mohs): 2,5-3}}
 +
:<nowiki>---</nowiki>
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 
|}
 
|}
<br />
+
:''Beispiel 6.2: nicht aus einem Schulbuch,''
<br />
+
:''Genaue Beschreibung eines geladenen Moleküls:''
  
==3. Zusatzangaben zu Formeln (Aggregatzustände)==
+
:[[Datei:8. Molekül Atom mit vielen Indices 2.png|100px]]
 +
 
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:^(32)_(16)S2^(2+)
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:Bedeutung: doppelt positiv geladenes Molekül bestehend aus 2 Schwefelatomen, jedes hat die Massenzahl 32 und die Ordnungszahl 16.
 +
:Massenzahl als vorderen oberen Index
 +
:Ordnungszahl als vorderen unteren Index
 +
:Anzahl der Atome in einem Molekül direkt neben dem Symbol - nicht tiefgestellt (nach den allgemeinen Regeln würde sonst die Anzahl der Atome nach hinten rutschen und die Deutbarkeit erschweren)
 +
:Ladungszahl als hinteren oberen Index
 +
{|width="100%"
 +
|}
 
<br>
 
<br>
:bevorzugt nicht als Index, sondern nur in runden Klammern
+
==9. Elektronenkonfiguration==
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{| width="98%" style="float: right; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#DBE5F1; padding: 5px; "
 +
|
 +
Abs.7) keine Abstände zwischen der Angabe der Schale und der Anzahl der Elektronen in einem bestimmten Orbital (bzw. Hybridorbital)
  
:fest -s (solid), flüssig -l (liquid), gasförmig -g (gaseous)
+
:1s; 2s; 2p_x; 2p_y; 2p_z; 3s; 3p_x; 3p_y; 3p_z; 3d_(xy); ...
 +
:Aluminium: [Al] 1s2 2s2 2p6 3s2 3p1
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
<br>
 +
:''Beispiel 7.1: SBNr. 195115, Seite 22:''
 +
:''mit Bezug auf Elektronenkonfiguration eines anderen Elements''
 +
:[[Datei:9. Elektronenkonfiguration Seite 22.png|250px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:Ga: [Ar] 4s2 3d10 4p1
 +
:Die Gesamtelektronenanzahl ergibt sich zB beim Ga mit:
 +
:18 e^(-) für Ar +(2 +10 +1) =31 e^(-) für Gallium
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:''Beispiel 7.2: SBNr. 195115, Seite 40:''
 +
:''mit Hybridorbital''
 +
:[[Datei:9. Elektronenkonfiguration 2.png|300px]]
 +
{| width="98%" style="float:right; border-style:solid; border-width:0.5px; border-color:#ffffff; background-color: #DBE5F1; padding-left:2em; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%; padding: 1px;"
 +
|
 +
:Elektronenkonfiguration von C: 1s2 2(sp3)4
 +
|}
 +
{|width="100%"
 +
|}
 +
:[[Datei:9. Elektronenkonfiguration 3.png|350px]]
 +
<br>

Version vom 15. Februar 2022, 09:45 Uhr

Allgemeine Hinweise

Übertragung für Chemie abweichend von/ergänzend zu den Mathematikübertragungsrichtlinien

1. Ignorieren der Tiefstellung bei Formeln

Abs.1) Ein Tiefgestellter Index für die Anzahl von Atomen wird nicht als solcher angeben. (Dann gibt es bei Zusatzindizes kein Problem.)


Beispiel 1.1: SBNr. 175046, Seite 28, 29, 99, 48:
1 Ignorieren der Tiefstellung.png
H2O; O2; H2; CH4; Mg(OH)2; C3H5(OH)3


2. Anzahl von Mikroteilchen

Abs.2) Nach Angabe der Mengeneinheiten von Atomen, Molekülen, Elektronen... kommt immer ein Abstand


Beispiel 2.1: SBNr. 175046, Seite 43, 48, 99:
2. Anzahl von Mikroteilchen.png
2 Mg; 2 C2H5OH; 2 e^(-)
2. Anzahl von Mikroteilchen 2.png
6 CO2 +6 H2O -> C6H12O6 +6 O2


3. Zusatzangaben zu Formeln (Aggregatzustände)

Abs.3) nicht als Index, sondern nur in runden Klammern

fest -s (solid), flüssig -l (liquid), gasförmig -g (gaseous


Beispiel 3.1: SBNr. 195115, Seite 97:
3. Zusatzangaben zu Formeln.png
C2H5OH(l) +3 O2(g) -> 2 CO2(g) +3 H2O(l)
Beispiel 3.2: SBNr. 195115, Seite 62:
3. Zusatzangaben zu Formeln 2.png
MgCl2(s) -> Mg^(2+)(l) +2 Cl^(-)(l)
[(s)_solid --> festes Salz; (l)_liquid --> Salzschmelze
Beispiel 3.3: SBNr. 195115, Seite 62:
3. Zusatzangaben zu Formeln 3.png
In der Formelschreibweise ...
MgCl2(s) -> Mg^(2+)(aq) +2 Cl(-)(aq)


4. Kristallwasser

Abs.4) mit Punkt ohne Abstände angeben

CaSO4.2 H2O


Beispiel 4.1: SBNr. 195115, Seite 62:
4. Kristallwasser.png
---
{{Grafik: Abb. 062-3: Salze mit und ohne Kristallwasser:
CoCl2.6H2O rosa
Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat
CoCl2 blau
Cobalt(II)-chlorid
CuSO4.5 H2O blau
Kupfer(II)sulfat-Pentahydrat
CuSO4
Kupfer(II)-sulfat weiß NiSO4.7 H2O grün
Nickel(II)-sulfat-Heptahydrat
NiSO4 gelb
Nickel(II)-sulfat}}
---


5. Hintere Indices

Abs.5)

5.1) Klammersetzung auch bei nur einem Zeichen, wenn es ident mit einem Rechenzeichen ist.
e^(-) negativ geladenes Elektron
p^(+) positiv geladenes Proton
R^(*)
5.2) Ladungsangabe bei Ionen:
obere Indices immer in Klammern
:H^(+)-Ion; Cl^(-)-Ion; Mg^(2+) -Ion;
CH3COOH +H2O -> CH3COO^(-) +H3O^(+)
5.3) Index in Verbindung mit Funktionen mit Sonderzeichen (Δ Differenz - Delta; Σ Summe - Sigma; Π Produkt - Pi)
Die Ausdrücke danach immer in runden Klammern.


Beispiel 5.1: SBNr. 195115, Seite 81; Ionen:
5. Hintere Indices.png
CH3COOH +H2O -> CH3COO^(-) +H3O^(+)
Beispiel 5.2: SBNr. 195115, Seite 90; Sonderzeichen (Bedeutung einer Funktion):
5. Hintere Indices 2.png
'De(H_R) ='Si(H_(Produkte)) -'Si(H_(Edukte))


6. Radikale

Radikal '.
Beispiel 6.1:
6. Radikale 2.png
R'.
'.O-O-H oder -R-O-O'.
R-R -> 2 R'.
Beispiel 6.2: SBNr.: 160742, Seite: 256/257
6. Radikale.png
|Typischer Verbrennungsverlauf|
Voraussetzung für die Verbrennung ist das Erreichen der (stoffspezifischen) Entzündungstemperatur. Das Zünden ist die Aktivierung des Brennstoffs. Chemisch erfolgt dabei die Bildung von Radikalen (Radikale sind instabile Moleküle oder Molekülbruchstücke oder Zwischenprodukte von Reaktionen. Sie enthalten ein Einzelelektron, welches in der Formel als Punkt '. dargestellt wird. R'. bedeutet "organischer Rest mit einem ungepaarten Elektron".) durch Spaltung von Atombindungen.
R-R ->2 R'.
Diese Aktivierung erfolgt durch Funken (Ottomotor), Hitze (Dieselmotor), Schlag (Sprengstoff) oder Licht. Vereinigen sich diese ersten Radikale R'. mit O2, weitet sich der Zündvorgang zu einer Kettenreak-
j-257 - 55. Reaktionsenergie - Verbrennung
tion aus. Deren erste Reaktionsprodukte sind dabei Peroxide - als einfachstes '.O-O-H oder -R-O-O-'.. Diese instabilen Peroxidradikale hängen sich an intakte Moleküle an und spalten diese. Dadurch ent...
-----


7. Oxidationszahlen

Beispiel 7.1: SBNr.: 160742, Seite: 233
7. Oxidationszahlen.png
{{Die mit ' gekennzeichnete Zahl in der Klammer ist jeweils die Zahl, die über dem davor stehenden Buchstaben steht.}}
H('+1)N('+5)O3('-2) +H2('+1)S('-2) ->S(*0) +N('+2)O('-2) +H2('+1)O('-2)
2 H('+1)N('+5)O3('-2) +3 H2('+1)S('-2) ->3 S(*0) +2 N('+2)O('-2) +4 H2('+1)O('-2)
2 H('+1)N('+5)O3('-2) +3 H2('+1)S('-2) ->3 S(*0) +2 N('+2) O('-2) +4 H2('+1)O('-2)||


8. Molekül/Atom mit vielen Indices

Abs.6) Klammersetzung eines Indexinhalts immer, wenn das Lesen der Indices schwierig werden könnte.

Vor dem ^ als vorderen Index immer einen Abstand lassen, damit keine Verwechslungsgefahr mit ^ als Hochzahl besteht. Die Zahl danach in Klammer setzen (außer die Null, wenn damit der Durchschnitt bzw. Standard gemeint ist - siehe Kapitel "Durchschnitt; Standard).
Untere vorderer Index immer mit _ ankündigen und die Zahl in Klammer setzen.
6.1) Massen- und Ordnungszahl eines Elements oder Atommasse und Ordnungszahl des Elements sind angegeben
Abstand, Symbol für oberen Index "^", dann den Index in Klammern, dann gleich danach Symbol für hinteren Index "_" und den unterer Index in Klammer, dann das Elementsymbol
Beispiel:
8. Molekül Atom mit vielen Indices.png
^(12)_(6)C
6.2) Massen- und Ordnungszahl eines Elements oder Atommasse und Ordnungszahl des Elements sind angegeben
Abstand, Symbol für oberen Index "^", dann den Index in Klammern, dann gleich danach Symbol für hinteren Index "_" und den unterer Index in Klammer, dann das Elementsymbol
Beispiel:
8. Molekül Atom mit vielen Indices 1.png
Gold: ^(197,0)Au^(79)
6.3) Elementangaben mit bis zu 4 Indices
alle Indices in Klammern - Reihung entsprechend den Richtlinien


Beispiel 6.1: SBNr. 195115, Seite 167:
Atommasse und Ordnungszahl sind in dieser Vorlage als obere Indices angegeben.
8. Molekül Atom mit vielen Indices 1.png
---
{{Grafik: Abb. 167-4: Gold - wichtige Daten
Gold: ^(197,0)Au^(79)
EN: 14
Fp: 1064 °C
Dichte: 19,3 g/cm^3
Härte (Mohs): 2,5-3}}
---
Beispiel 6.2: nicht aus einem Schulbuch,
Genaue Beschreibung eines geladenen Moleküls:
8. Molekül Atom mit vielen Indices 2.png
^(32)_(16)S2^(2+)
Bedeutung: doppelt positiv geladenes Molekül bestehend aus 2 Schwefelatomen, jedes hat die Massenzahl 32 und die Ordnungszahl 16.
Massenzahl als vorderen oberen Index
Ordnungszahl als vorderen unteren Index
Anzahl der Atome in einem Molekül direkt neben dem Symbol - nicht tiefgestellt (nach den allgemeinen Regeln würde sonst die Anzahl der Atome nach hinten rutschen und die Deutbarkeit erschweren)
Ladungszahl als hinteren oberen Index


9. Elektronenkonfiguration

Abs.7) keine Abstände zwischen der Angabe der Schale und der Anzahl der Elektronen in einem bestimmten Orbital (bzw. Hybridorbital)

1s; 2s; 2p_x; 2p_y; 2p_z; 3s; 3p_x; 3p_y; 3p_z; 3d_(xy); ...
Aluminium: [Al] 1s2 2s2 2p6 3s2 3p1


Beispiel 7.1: SBNr. 195115, Seite 22:
mit Bezug auf Elektronenkonfiguration eines anderen Elements
9. Elektronenkonfiguration Seite 22.png
Ga: [Ar] 4s2 3d10 4p1
Die Gesamtelektronenanzahl ergibt sich zB beim Ga mit:
18 e^(-) für Ar +(2 +10 +1) =31 e^(-) für Gallium
Beispiel 7.2: SBNr. 195115, Seite 40:
mit Hybridorbital
9. Elektronenkonfiguration 2.png
Elektronenkonfiguration von C: 1s2 2(sp3)4
9. Elektronenkonfiguration 3.png