Beispiel 188 - Differenzenquotient mit Intervallangaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aufbereitungsrichtlinien
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Übungsbeispiele Category:SE1 Category:SE2 Category:Koordinatensystem Category:Ausfüllen Category:Nummerierung/Kennzeichnung v…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
 
Bei der Beschreibung des Verlaufs einige Wertepaare angeben - insbesondere bei Intervallgrenzen, sodass die Aufgabe erfüllt werden kann. Vermeiden von zu vielen Wertepaaren.
 
Bei der Beschreibung des Verlaufs einige Wertepaare angeben - insbesondere bei Intervallgrenzen, sodass die Aufgabe erfüllt werden kann. Vermeiden von zu vielen Wertepaaren.
  
<div style="background-color: #DBE5F1; padding: 5px 15px; font-family:Verdana; font-size:12px; line-height: 150%;">
+
<div style="background-color: #DBE5F1; padding: 5px 15px; font-family:Courier; font-size:12px; line-height: 150%;">
  
+++916. |AN 1.2|
+
+++916 |AN 1.2|
  
 
Differenzenquotient
 
Differenzenquotient
Zeile 33: Zeile 33:
 
Gegeben ist der Graph der reellen Funktion f.
 
Gegeben ist der Graph der reellen Funktion f.
  
{{Grafik:  
+
{{Grafik: Koordinatensystem:
  
Koordinatensystem
+
waagrechte Achse: x; [-3; 7], Skalierung: 1;
  
waagrechte Achse: x; [-3; 7]; Skalierung: 1;
+
senkrechte Achse: y; [-1; 5], Skalierung: 1;
 
 
senkrechte Achse: y; [-1; 5]; Skalierung: 1;
 
  
 
---
 
---

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 11:19 Uhr


Übungstyp und Quelle

Übungstyp
Ausfüllen
Vorhandene Strukturelemente
Nummerierung / Kennzeichnung von Beispielen
Aus dem Schulbuch
195789
Seite(n)
206

Original

Beispiel 188 - Differenzenquotient mit Intervallangaben.png

Aufbereitet

Bei der Beschreibung des Verlaufs einige Wertepaare angeben - insbesondere bei Intervallgrenzen, sodass die Aufgabe erfüllt werden kann. Vermeiden von zu vielen Wertepaaren.

+++916 |AN 1.2|

Differenzenquotient

Gegeben ist der Graph der reellen Funktion f.

{{Grafik: Koordinatensystem:

waagrechte Achse: x; [-3; 7], Skalierung: 1;

senkrechte Achse: y; [-1; 5], Skalierung: 1;

---

Der dargestellte Graph von f beginnt linksgekrümmt fallend im 2. Quadranten. Er fällt über (-2|2) bis zum lokalen Minimum (Tiefpunkt) bei ~~(-1|0), steigt über den Sattelpunkt bei ~~(1|1) bis ~~zum lokalen Maximum (Hochpunkt) bei ~~(5|5,2) und endet rechtsgekrümmt fallend im 4. Quadranten bei ~~(6,2|-1,2).}}

---

Aufgabenstellung:

Geben Sie an, ob die folgende Aussage auf die Funktion f zutrifft und begründen Sie Ihre Entscheidung:

Weil die Funktion im Intervall [-2; 6] nicht streng monoton steigend ist, gibt es kein a 'el [-2; 6], sodass der Differenzenquotient im Intervall [-2; a] positiv ist.

[]

-----