Richtlinien zur Übertragung von Aufgaben bei der standardisierten Schriftlichen Reifeprüfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aufbereitungsrichtlinien
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Mengenlehre)
(Grenzwerte)
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Über das Dokument==
 
==Über das Dokument==
 
;Fassung von
 
;Fassung von
:April 2017
+
:Juni 2017
 
;Letzte Änderungen
 
;Letzte Änderungen
 
:[[Versionsverlauf:Richtlinien zur Übertragung von Aufgaben bei der standardisierten Schriftlichen Reifeprüfung|Versionsverlauf]]
 
:[[Versionsverlauf:Richtlinien zur Übertragung von Aufgaben bei der standardisierten Schriftlichen Reifeprüfung|Versionsverlauf]]
 +
 
==Allgemeine Hinweise==
 
==Allgemeine Hinweise==
 
Die Linearisierung erfordert eine Adaptierung einiger Schreibweisen.
 
Die Linearisierung erfordert eine Adaptierung einiger Schreibweisen.
Zeile 19: Zeile 20:
  
 
Aufforderungen zu Eintragungen werden durch fett formatierte eckige Klammern dargestellt. []
 
Aufforderungen zu Eintragungen werden durch fett formatierte eckige Klammern dargestellt. []
 +
 +
 +
== Hinweise für ErfasserInnen für die Arbein in MS Word<ref>Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017</ref>==
 +
 +
Unbedingt bei Mathematikübertragungen darauf achten, dass für mathematische Sonderzeichen immer das Apostroph verwendet wird. Es erscheinen sonst 3 bis vier verschiedene Punktkombinationen auf der Braillezeile, wodurch große Verwirrung entsteht, die bis zur Unleserlichkeit von komplexen Beispielen führen kann! (Es darf nie das einfache Anführungszeichen verwenden - dazu muss folgende Einstellung erfolgen:
 +
 +
'''Einstellungen der Autokorrektur bei MS-Word:'''
 +
 +
Datei/Optionen/Dokumentprüfung/Autokorrektur Optionen/...
 +
 +
*Register "Autokorrektur"... "Während der Eingabe ersetzen" auf '''[off]'''
 +
*Register "Math. Autokorrektur"... "Während der Eingabe ersetzen" auf '''[off]'''
 +
*Register "Auto Format während der Eingabe"... alle auf '''[off]''', (Internet Links können auf '''[on]''' bleiben)
 +
*Register "Auto Format" ... alle auf '''[off]''', (Internet Links können auf '''[on]''' bleiben)
 +
 +
Diesen Hinweis sollen auch in den übertragenen Büchern am Beginn des Abschnitts [[Zeichenerklärung]] angegeben werden, damit auch beim Auslesen eventuell Schwierigkeiten vorgebeugt werden kann!
 +
 +
  
 
===Grafiken===
 
===Grafiken===
Zeile 35: Zeile 54:
  
 
  'i oder 'j  imaginäre Einheit i,j (i^2 =-1), j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
 
  'i oder 'j  imaginäre Einheit i,j (i^2 =-1), j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
 +
 +
'my g        Mikrogramm<ref>Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017</ref>
 +
 +
'my m        Mikrometer<ref>Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017</ref>
  
 
'''Besondere Darstellungen, z.B.:'''
 
'''Besondere Darstellungen, z.B.:'''
Zeile 53: Zeile 76:
  
 
  7 kV
 
  7 kV
 +
 +
10 km/h
 +
 +
9,81 m/s^2
  
 
'''nicht zu verwenden bei der Winkelmessung,'''
 
'''nicht zu verwenden bei der Winkelmessung,'''
Zeile 124: Zeile 151:
 
  'N^+    N<sup>+</sup>
 
  'N^+    N<sup>+</sup>
  
  x^(a+b)  x<sup>a+b</sup>
+
  x^(a +b)  x<sup>a+b</sup>
  
 
'''^ Zirkumflex für obere vordere Indices'''
 
'''^ Zirkumflex für obere vordere Indices'''
Zeile 134: Zeile 161:
 
  <span style="background:#00FFFF">. </span>^(2)x  <sup>2</sup>x                    <span style="background:#00FFFF">. </span>... Leerzeichen
 
  <span style="background:#00FFFF">. </span>^(2)x  <sup>2</sup>x                    <span style="background:#00FFFF">. </span>... Leerzeichen
  
  <span style="background:#00FFFF">. </span>^(n-1)x <sup>n-1</sup>x
+
  <span style="background:#00FFFF">. </span>^(n -1)x <sup>n-1</sup>x
  
 
'''_ Unterstrich für untere hintere Indices'''
 
'''_ Unterstrich für untere hintere Indices'''
Zeile 146: Zeile 173:
 
  (r_1)^2        r<sub>1</sub><sup>2</sup>    (r<sub>1</sub> hoch 2)
 
  (r_1)^2        r<sub>1</sub><sup>2</sup>    (r<sub>1</sub> hoch 2)
  
  (s_(n-1))^2    s<sub>n-1</sub><sup>2</sup>  (s<sub>n-1</sub> hoch 2)
+
  (s_(n -1))^2    s<sub>n-1</sub><sup>2</sup>  (s<sub>n-1</sub> hoch 2)
  
 
'''_ Unterstrich für untere vordere Indices'''
 
'''_ Unterstrich für untere vordere Indices'''
Zeile 170: Zeile 197:
  
 
  <--> Doppelpfeil nach links und rechts
 
  <--> Doppelpfeil nach links und rechts
 +
 +
|>  Pfeil aufwärts
 +
 +
|<  Pfeil abwärts
  
 
===Klammern===
 
===Klammern===
Zeile 210: Zeile 241:
 
  <nowiki />*      Multiplikation
 
  <nowiki />*      Multiplikation
  
  /      Division, Bruchstrich (Abstände anders), Verhältnis (Abstände anders)
+
  /      Division, Bruchstrich (Abstände anders), Verhältnis (Abstände anders)
  
 
  +-      Plus oder Minus (&plusmn;)
 
  +-      Plus oder Minus (&plusmn;)
Zeile 340: Zeile 371:
 
  A <--> B    aus A folgt B und umgekehrt
 
  A <--> B    aus A folgt B und umgekehrt
  
  'Ax        für alle Elemente x
+
  'Ax        für alle Elemente x (Allaussage)
  
 
  \'Ax        nicht für alle Elemente x
 
  \'Ax        nicht für alle Elemente x
  
  'Ex        es existiert mindestens ein Element x
+
  'Ex        es existiert mindestens ein Element x (Existenzaussage)
  
  'E1x       es existiert genau ein Element x
+
  'E!x       es existiert genau ein Element x
  
 
  \'Ex        es existiert kein Element x; <math>\not\ni x</math>
 
  \'Ex        es existiert kein Element x; <math>\not\ni x</math>
 +
 
===Mengen - allgemein===
 
===Mengen - allgemein===
  
Zeile 450: Zeile 482:
 
  'vi, 'vj, 'vk  Basisvektoren der Achsen
 
  'vi, 'vj, 'vk  Basisvektoren der Achsen
  
  'va * 'vb Skalarprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
+
  'va *'vb Skalarprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
  
 
  'va 'x 'vb    Kreuzprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
 
  'va 'x 'vb    Kreuzprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
Zeile 467: Zeile 499:
  
 
  (x|y|z)        Koordinatenangaben in R<sup>3</sup>
 
  (x|y|z)        Koordinatenangaben in R<sup>3</sup>
 +
 +
Sollte es relevant sein, ob es sich um einen Zeilen- oder Spaltenvektor handelt, wird die Matrizen-Schreibweise verwendet.
 +
z.B.: 'va ='mat[3|1]([-4][8][5]) ist ein sogenannter Spaltenvektor mit 3 Zeilen und 1 Spalte
  
 
===Matrizen===
 
===Matrizen===
Zeile 472: Zeile 507:
 
Beginn und Ende der Matrix werden mit runden Klammern gekennzeichnet.
 
Beginn und Ende der Matrix werden mit runden Klammern gekennzeichnet.
  
  'mat[m; n]    ist eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten, z.B.:
+
  'mat[m|n]    ist eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten, z.B.:
  
  'mat[2; 3]    eine zwei Mal drei Matrix
+
  'mat[2|3]    eine zwei Mal drei Matrix
  
 
Jede Zeile der Matrix steht in einer neuen Zeile in eckigen Klammern, sofern mehr als ein Eintrag erfolgt, die Trennung der Spalten erfolgt durch Strichpunkte.
 
Jede Zeile der Matrix steht in einer neuen Zeile in eckigen Klammern, sofern mehr als ein Eintrag erfolgt, die Trennung der Spalten erfolgt durch Strichpunkte.
  
  'mat[2; 4]
+
  'mat[2|4]
 
{|
 
{|
 
|<code>([1; 2; 3; 4]</code>
 
|<code>([1; 2; 3; 4]</code>
Zeile 491: Zeile 526:
  
 
<pre>A =
 
<pre>A =
'mat[2; 2]
+
'mat[2|2]
 
([a; c]
 
([a; c]
[b; d]</pre>
+
[b; d])</pre>
 +
 
 
===Komplexe Zahlen===
 
===Komplexe Zahlen===
 
  'i oder 'j    imaginäre Einheit, i^2 =-1, j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
 
  'i oder 'j    imaginäre Einheit, i^2 =-1, j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
Zeile 529: Zeile 565:
 
  f(x)          Funktionswert an der Stelle x
 
  f(x)          Funktionswert an der Stelle x
  
  F^^          Fourier-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols: F('om) =F^^{f(t)}
+
  F^^          Fourier-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols [[Datei:Korrespondenzsymbol.png|35px]]: F('om) =F^^{f(t)}
  
  L^^          Laplace-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols: F(s) =L^^{f(t)}
+
  L^^          Laplace-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols [[Datei:Korrespondenzsymbol.png|35px]]: F(s) =L^^{f(t)}
  
 
  'arg()        Argument einer Funktion ist der x-Wert, z.B.: 'arg(f(x)) =x
 
  'arg()        Argument einer Funktion ist der x-Wert, z.B.: 'arg(f(x)) =x
  
 
  'vk          Verkettung f ᴏ g z.B.: (f 'vk g 'vk h)(x) =f(g(h(x)))
 
  'vk          Verkettung f ᴏ g z.B.: (f 'vk g 'vk h)(x) =f(g(h(x)))
 +
===Winkelfunktionen===
  
==Analysis==
+
  'sin()       Sinus von, sin
===Folgen und Reihen===
 
 
 
  (a_n)             Folge mit den Folgegliedern a1, a2, a3, ...
 
  
  a_n -> a          Folge an konvergiert gegen Grenzwert a
+
  'cos()      Cosinus von, cos
  
  n -> 'ue          n geht gegen unendlich
+
  'tan()      Tangens von, tan
  
  'Si                Summe
+
  'cot()      Cotangens von, cot
  
  'Si[i 'el I]      Summe aller i aus der Menge I
+
  'arcsin()    Arcussinus von, arcsin bzw. sin<sup>-1</sup>
  
  'Si[i=1; n](a_n)   Summe aller Folgeglieder im Intervall von 1 bis n
+
  'arccos()   Arcuscosinus von, arccos bzw. cos<sup>-1</sup>
  
  'Pi                Produkt
+
  'arctan()    Arcustangens von, arctan bzw. tan<sup>-1</sup>
  
  'Pi[i 'el I]      Produkt aller i aus der Menge I
+
  'arccot()    Arcuscotangens von, arccot bzw. cot<sup>-1</sup>
  
  'Pi[i=1; n](a_n)   Produkt aller Folgeglieder im Intervall von 1 bis n
+
  'sinh()     Sinus Hyperbolicus von, sinh
  
==Funktionen==
+
'cosh()      Cosinus Hyperbolicus von, cosh
  
  D            Definitionsmenge
+
  'tanh()      Tangens Hyperbolicus von, tanh
  
  D_f          Definitionsmenge einer Funktion f
+
  'coth()      Cotangens Hyperbolicus von, coth
  
  W            Wertemenge
+
  'arcsinh() Arcussinus Hyperbolicus von, arcsinh bzw. sinh<sup>-1</sup>
  
  f: x -> y    die Funktion f bildet das Element x auf das Element y ab
+
  'arccosh() Arcuscosinus Hyperbolicus von, arccosh bzw. cosh<sup>-1</sup>
  
  f(x)         Funktionswert von f für das Element x
+
  'arctanh() Arcustangens Hyperbolicus von arctanh bzw. tanh<sup>-1</sup>
  
  f^(-1)      Umkehrfunktion
+
  'arccoth() Arcuscotangens Hyperbolicus von arccotanh bzw. cotanh<sup>-1</sup>
 +
===Logarithmusfunktionen===
  
  f^^          Fourier-Transformierte der Funktion f
+
  'log()    Logarithmus von
  
  arg()       Argument einer Funktion ist der x-Wert; arg(f(x)) =x
+
  'log_a() Logarithmus von ... zur Basis a;
  
  'vk          verkettet mit (f &#8728; g &#8728; h)(x) =f(g(h(x))) --> (f 'vk g 'vk h)(x) =f(g(h(x)))
+
  'lg()     Logarithmus von ... zur Basis 10
  
===Grenzwerte===
+
'ln()    natürlicher Logarithmus von , Logarithmus von ... zur Basis e
  
  lim[x ->a]f(x)   beidseitiger Grenzwert der Funktion f für x gegen a
+
  'lb()     Logarithmus von zur Basis 2
  
'ue              unendlich
+
===Folgen und Reihen===
  
  lim[x ->+ue]      Grenzwert, wenn x gegen plus unendlich strebt
+
  'ue               unendlich
  
===Differentialrechnung===
+
a_n                Folgeglieder a<sub>n</sub>
  
  f'(x)       1. Ableitung der Funktion f von x
+
  (a_n)             Folge aller Folgegliedern a<sub>n</sub>
  
  f''(x)        2. Ableitung der Funktion f von x
+
  (a_n) -> a         Folge a<sub>n</sub> konvergiert gegen Grenzwert a
  
  <nowiki>f'''(x)      3. Ableitung der Funktion f von x</nowiki>
+
  n -> 'ue          n geht gegen unendlich
  
  f^(n')(x)   n. Ableitung der Funktion f von x
+
  'Si                Summe (griechischer Großbuchstabe Sigma) &Sigma;
  
  'd          Ableitung der Funktion f nach x 'df/'dx
+
  'Si[i 'el I]      Summe aller i aus der Menge I
  
  'de          partielle Ableitung der Funktion f nach x 'de(f)/'de(x)
+
  'Si[i=1; n](a_n)   Summe aller Folgeglieder von a<sub>1</sub> bis a<sub>n</sub>
  
F(x)         Stammfunktion
+
                    <math>\sum\nolimits_{i=1}^n(a_n)</math>
  
===Integral===
+
'Pi                Produkt (griechischer Großbuchstabe Pi) &Pi;
  
  int              Integral int(f(x)dx)
+
  'Pi[i 'el I]      Produkt aller i aus der Menge I
  
  int[a;b]         bestimmtes Integral zwischen a und b
+
  'Pi[i=1; n](a_n)  Produkt aller Folgeglieder im Intervall von a<sub>1</sub> bis a<sub>n</sub>
  
int[a;b](f(x)dx)
+
==Analysis==
 +
===Grenzwerte===
  
  F(x)[a;b]        die Fläche oder das Volumen der Funktion f von x zwischen a und b
+
  'ue                    unendlich
  
===Winkelfunktionen===
+
'lim                  Limes
  
  sin()    Sinus von
+
  z.B.:
  
  cos()     Cosinus von
+
  'lim[x -> a](f(x))      Grenzwert der Funktion f für x gegen a; <math>\lim\limits_{x \to a}(f(x))</math>
  
  tan()     Tangens von
+
  'lim[x -> +'ue](f(x))  Grenzwert der Funktion f, für x gegen plus unendlich, <math>\lim\limits_{x \to +\infty}(f(x))</math>
  
  cot()     Cotangens von
+
  'lim_l[x -> a](f(x))   linksseitiger Grenzwert der Funktion f, für x gegen a
  
  arcsin()
+
  'lim_r[x -> a](f(x))   rechtsseitiger Grenzwert der Funktion f, für x gegen a
  
arccos()
+
===Differentialrechnung===
  
arctan()
+
<pre>
 +
'd         Ableitung, z.B.: 'd(f)/'d(x)
 +
                2. Ableitung in dieser Schreibweise:
 +
                z.B.: 'd^2(f)/'d(x^2)</pre>
  
arccot()
+
<pre>
 +
'dp            partielle Ableitung, z.B.: 'dp(f)/'dp(x)
  
sinh()
+
                partielle Ableitung 1. Ordnung von f(x,y):
 +
                f_x oder 'dp(f)/'dp(x)
 +
                f_y oder 'dp(f)/'dp(y)
 +
                partielle Ableitung 2. Ordnung von f(x,y):
 +
                f_(xx) oder 'dp^2(f)/'dp(x^2)
 +
                f_(xy) oder 'dp^2(f)/('dp(x)'dp(y))
 +
                f_(yx) oder 'dp^2(f)/('dp(y)'dp(x))
 +
                f_(yy) oder 'dp^2(f)/'dp(y^2)
 +
</pre>
  
  cosh()
+
  f'(x)           1. Ableitung der Funktion f an der Stelle x, gilt auch für die Schreibweise ẏ =y'
  
  tanh()
+
  f''(x)             2. Ableitung der Funktion f an der Stelle x, gilt auch für die Schreibweise ÿ =y''
  
  coth()
+
  f<nowiki>'''</nowiki>(x)         3. Ableitung der Funktion f an der Stelle x
  
===Logarithmusfunktionen===
+
f^[n](x)        n-te Ableitung der Funktion f an der Stelle x
  
log(...)    Logarithmus von
+
===Integralrechnung===
  
  log_a(...)  Logarithmus von ... zur Basis a
+
  'int              Integral
  
  lg(...)    Logarithmus von ... zur Basis 10
+
  F                Stammfunktion
  
  ln(...)    natürlicher Logarithmus von , Logarithmus von ...zur Basis e
+
  'int[...; ...]    bestimmtes Integral im Intervall von
  
ld(...)     Logarithmus von zur Basis 2
+
<pre>
 +
z.B.:
 +
'int(f(x) 'dx)          Integral von f nach dx
 +
'int[a; b](f(x) 'dx)    bestimmtes Integral
 +
</pre>
 +
<pre>
 +
Es gilt:
 +
'int[a; b](f(x) 'dx) =F(x)|[a; b] =F(b) -F(a)
 +
bestimmtes Integral von f nach dx, im Intervall von a bis b
 +
</pre>
  
 
==Stochastik==
 
==Stochastik==
Zeile 654: Zeile 711:
 
===Kombinatorik===
 
===Kombinatorik===
  
  !          Fakultät 3! =3 *2 *1 =6
+
  !          Fakultät oder Faktorielle, z.B.: 3! =3 *2 *1 =6
  
 
  '(n\k)    Binomialkoeffizient n über k <math>\binom{n}{k}</math>
 
  '(n\k)    Binomialkoeffizient n über k <math>\binom{n}{k}</math>
Zeile 662: Zeile 719:
 
  '((n\k))  Zahl der Kombinationen mit WH von k aus n Elementen
 
  '((n\k))  Zahl der Kombinationen mit WH von k aus n Elementen
  
===Wahrscheinlichkeitsrechnung===
+
===Wahrscheinlichkeit===
 +
 
 +
\E          Gegenereignis zum Ereignis E
  
 
  P(A)        Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A
 
  P(A)        Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A
  
  P(A | B)   Wahrscheinlichkeit von A, wenn B
+
  P(A|B)     bedingte Wahrscheinlichkeit von A, unter der Voraussetzung B
 
+
===Statistik===
  E(X)        Erwartungswert der Zufallsvariable X
+
  x^-        arithmetisches Mittel
 
 
V(X)        Varianz der Zufallsvariable X
 
 
 
'si(X)      Standardabweichung der Zufallsvariable X
 
  
  'si(X,Y)    Kovarianz der Zufallsvariablen X und Y
+
  x^~        Median

Version vom 28. Januar 2019, 13:54 Uhr

Über das Dokument

Fassung von
Juni 2017
Letzte Änderungen
Versionsverlauf

Allgemeine Hinweise

Die Linearisierung erfordert eine Adaptierung einiger Schreibweisen.

Die Schriftart ist Courier New (True Type).

Der Zeilenabstand beträgt 1,5.

Alle automatischen Korrekturen sind ausgeschaltet.

Mit einem Formeleditor erstellte Angaben werden linearisiert.

Aufforderungen zu Eintragungen werden durch fett formatierte eckige Klammern dargestellt. []


Hinweise für ErfasserInnen für die Arbein in MS Word[1]

Unbedingt bei Mathematikübertragungen darauf achten, dass für mathematische Sonderzeichen immer das Apostroph verwendet wird. Es erscheinen sonst 3 bis vier verschiedene Punktkombinationen auf der Braillezeile, wodurch große Verwirrung entsteht, die bis zur Unleserlichkeit von komplexen Beispielen führen kann! (Es darf nie das einfache Anführungszeichen verwenden - dazu muss folgende Einstellung erfolgen:

Einstellungen der Autokorrektur bei MS-Word:

Datei/Optionen/Dokumentprüfung/Autokorrektur Optionen/...

  • Register "Autokorrektur"... "Während der Eingabe ersetzen" auf [off]
  • Register "Math. Autokorrektur"... "Während der Eingabe ersetzen" auf [off]
  • Register "Auto Format während der Eingabe"... alle auf [off], (Internet Links können auf [on] bleiben)
  • Register "Auto Format" ... alle auf [off], (Internet Links können auf [on] bleiben)

Diesen Hinweis sollen auch in den übertragenen Büchern am Beginn des Abschnitts Zeichenerklärung angegeben werden, damit auch beim Auslesen eventuell Schwierigkeiten vorgebeugt werden kann!


Grafiken

Grafiken werden ergänzt durch:

  • eine dem Beispiel und der Aufgabenstellung entsprechende Beschreibung des/der Grafiken. Beginn und Ende der Beschreibung sind durch {{...}} gekennzeichnet. In der Beschreibung werden auch sämtliche relevante Beschriftungen angegeben, z.B. die Achsenbeschriftung, Skalierung, Intervalle im Koordinatensystem, ... .
  • ein Extradokument mit den in Braille beschrifteten Grafiken. Diese Grafiken sind in einer Strichstärke, die für die Erstellung von Schwellkopien geeignet ist.
  • ein Extradokument mit den Original-Grafiken bzw. ein Extradokument mit vereinfachten und in Schwarzdruck beschrifteten Grafiken.

Spezielle Anpassungen

Mathematische Sonderzeichen und Einheiten

Um mathematische Sonderzeichen als solche zu erkennen, wird diversen Buchstabenkombinationen das einfache Anführungszeichen ' vorangestellt, wenn eine eindeutige Zuordnung dadurch erleichtert wird.

'e           Euler'sche Zahl e
'pi          Kreiszahl π
'i oder 'j   imaginäre Einheit i,j (i^2 =-1), j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
'my g        Mikrogramm[2]
'my m        Mikrometer[3]

Besondere Darstellungen, z.B.:

%0           Promille
^. oder ^-   Perioden bei Dezimalzahlen, z.B.:	
             0,3^. =0,333.....; 
             4,91^.2^.3^. oder 4,9(123)^- =4,9123123123....

Vor Einheiten ist ein Leerzeichen gesetzt

5 kg
3 °C
7 kV
10 km/h
9,81 m/s^2

nicht zu verwenden bei der Winkelmessung,

z.B.: 30° (ohne Abstand)

Griechisches Alphabet

Fast alle griechischen Buchstaben werden mit den ersten beiden Buchstaben und dem vorangestellten einfachen Anführungszeichen ' abgekürzt. ('al =alpha)

(kleiner oder großer Anfangsbuchstaben, je nach Verwendung)

'al  alpha
'be  beta
'ga  gamma
'de  delta
'ep  epsilon
'ze  zeta
'et  eta
'th  theta
'io  iota
'ka  kappa
'la  lambda
'my  my
'ny  ny
'xi  xi
'omi omikron (sonst ident mit omega)
'pi  pi
'rh  rho
'si  sigma
'ta  tau
'yp  ypsilon
'ph  phi
'ch  chi
'ps  psi
'om  omega

Indices

Der obere Index wird vor unterem angegeben:

^ Zirkumflex für obere hintere Indices

Index folgt ohne Abstand, folgen mehrere Indices oder ist die Eindeutigkeit der Lesbarkeit gefährdet, werden die Indices in Klammern gesetzt.

z.B.:
a^*      a*
'N^+     N+
x^(a +b)  xa+b

^ Zirkumflex für obere vordere Indices

Vor dem Zirkumflex wird ein Leerraum freigelassen.

Alle hochgestellten Inhalte werden eingeklammert.

. ^(2)x  2x                    . ... Leerzeichen
. ^(n -1)x n-1x

_ Unterstrich für untere hintere Indices

Index folgt ohne Abstand, folgen mehrere Indices oder ist die Eindeutigkeit der Lesbarkeit gefährdet, werden die Indices in Klammern gesetzt.

r_1            r1
r_(1,2)        r1,2
(r_1)^2        r12    (r1 hoch 2)
(s_(n -1))^2    sn-12   (sn-1 hoch 2)

_ Unterstrich für untere vordere Indices

Vor dem Unterstrich wird ein Leerraum freigelassen.

Alle tief gestellten Inhalte werden eingeklammert.

. _(2)x 2x                      . ... Leerzeichen

Pfeile

Abstände davor und danach

->   Pfeil nach rechts
-->  Doppelpfeil nach rechts
<-   Pfeil nach links
<--  Doppelpfeil nach links
<->  Pfeil nach links und rechts
<--> Doppelpfeil nach links und rechts
|>   Pfeil aufwärts
|<   Pfeil abwärts

Klammern

(...) runde Klammern
[...] eckige Klammern, z.B: Matrix, Intervalle
{...} geschweifte Klammern, z.B: Mengenklammern
<...> spitze Klammern
{     Klammer über mehrere Zeilen;
      z.B. abschnittsweise definierte Funktionen;
      Info wird linearisiert, jede Zeile in eckige Klammern gesetzt,
      z.B.: |x| ={[x "falls" x >=0] [-x "sonst"]

Intervalle

[]            abgeschlossenes Intervall, z.B.: [3; 10]
() oder ][    offenes Intervall, , z.B.: (3; 10) oder ]3; 10[
[) oder [[    rechts halboffenes Intervall, z.B.: [3; 10) oder [3; 10[
(] oder ]]    links halboffenes Intervall, z.B.: (3; 10] oder ]3; 10]

Rechenzeichen

ein Abstand vor und kein Abstand nach dem Zeichen

Beispiel zum  Umgang mit positiven/negativen Zahlen und Operatoren: (-5) +(+3) =(+2)
+       Addition (und Vorzeichen)
-       Subtraktion (und Vorzeichen)
*       Multiplikation
/       Division, Bruchstrich (Abstände anders), Verhältnis (Abstände anders)  
+-      Plus oder Minus (±)
-+      Minus oder Plus
+/-     Plus oder Minus
(...)   runde Klammer
|...|   Betrag

Gleichheitszeichen

ein Abstand vor und kein Abstand nach dem Zeichen

=   gleich
\=  nicht gleich
==  ident, kongruent
~~  ungefähr
~   proportional
=^  entspricht

Vergleichszeichen

ein Abstand vor und kein Abstand nach dem Zeichen

<>  ungleich
>   größer als
>=  größer als oder gleich
\>  nicht größer als
<   kleiner als
<=  kleiner als oder gleich
\<  nicht kleiner als
>>  viel größer als
<<  viel kleiner als

Teilbarkeit

ein Abstand vor und nach dem Zeichen

|        teilt, z.B.: 5 | 10
\|       teilt nicht, z.B.: 3 \| 10
|-       teilerfremd, z.B.: 3 |- 7
'ggT()   größter gemeinsamer Teiler, z.B.: 'ggT(5, 10) =5
'kgV()   kleinstes gemeinsames Vielfache, z.B.: 'kgV(2, 3) =6

Wurzeln

Die Diskriminante wird unmittelbar an das Wurzelzeichen angeschlossen und in runde Klammern gesetzt.

'w()            Quadratwurzel aus
'w[n]           n-te Wurzel aus
z.B.:
'w(2)        Quadratwurzel aus 2
'w(x +2)     Quadratwurzel aus x + 2
'w[3](a^3)   dritte Wurzel aus a3 \sqrt[3]{ a^3}

Brüche

Bei Zahlenbrüchen wird der Bruchstrich durch einen Schrägstrich dargestellt, Zähler und Nenner werden ohne Abstand geschrieben. Gemischte Zahlen werden durch ein Leerzeichen getrennt.

3/4
1 1/2 =3/2

Sobald mehrere Ausdrücke im Zähler oder Nenner stehen und das Erkennen der Vorrangregeln durch die Linearisierung schwierig wird, werden Zähler und Nenner in runde Klammern gesetzt.

z.B.:
(2 *a +b)/(c -3 *d)
(5 +7 *x)/x

Bei Doppelbrüchen wird der Hauptbruchstrich durch zwei Schrägstriche dargestellt. Es werden nur runde Klammern entsprechend den Vorrangregeln verwendet.

((2 *x +8)/(4 *x -2))// ((x -8)/(5 *x +2))

Bei der Angabe von Maßstäben und Verhältnissen in Texten wird das ":" übernommen. Vor und nach dem ":" ist ein Leerzeichen.

z.B.:
1 : 20
a : b =3 : 4

Logik und Mengenlehre

Symbole der Logik

'o=         ...oder... (nicht ausschließend), z.B.:
            A 'o= B (Bedeutung: A oder B oder beide)
'o          oder (ausschließend), z.B.:
            A 'o B
'u          ... und ..., z.B.:
            A 'u B
\           Negation einer Aussage, z.B.: x \=3
A --> B     aus A folgt B
A <-- B     aus B folgt A
A <--> B    aus A folgt B und umgekehrt
'Ax         für alle Elemente x (Allaussage)
\'Ax        nicht für alle Elemente x
'Ex         es existiert mindestens ein Element x (Existenzaussage)
'E!x        es existiert genau ein Element x
\'Ex        es existiert kein Element x; \not\ni x

Mengen - allgemein

{}      leere Menge
{...}   Elemente einer Menge, z.B.:
        {1,2,3}
        {1,2; 3,4; 4,8; ...}
|       für die gilt, Abstand davor und danach, z.B.:
        A ={x 'el 'N | x >=5}

Relationen

Abstand vor und nach den Relationszeichen

'el     Element von \in                   5 'el N
\'el    kein Element von                5 \'el N_g
'TM     Teilmenge von                   A 'TM B
'eTM    echte Teilmenge von
'OM     Obermenge von
'eOM    echte Obermenge von
'DM     Durchschnittsmenge bilden, z.B.: A 'DM B; A ∩ B
'VM     Vereinigungsmenge bilden, z.B.: A 'VM B; A ∪ B
11\     Differenzmenge bilden A \ B
'SD     symmetrische Differenz, z.B.: A 'SD B; A Δ B

Zahlenmengen

Wenn die Eindeutigkeit beim Lesen gefährdet ist, wird ein einfaches Apostroph vorangestellt.

'N            natürliche Zahlen mit 0
'N^*          natürliche Zahlen ohne 0
'N_g          gerade natürliche Zahlen
'N_u          ungerade natürliche Zahlen
'P            Primzahlen
'Z            ganze Zahlen
'Z^+          positive Ganze Zahlen ohne Null
'Z^-          negative Ganze Zahlen ohne Null
'Z^+_0        positive Ganze Zahlen mit Null
'Z^-_0        negative Ganze Zahlen mit Null
'Z^+_g        positive gerade Ganze Zahlen
'Z^+_u        positive ungerade Ganze Zahlen
'Q            rationale Zahlen
'R            reelle Zahlen
'C            komplexe Zahlen

Algebra und Geometrie

Geometrie

A, B, C    Punkte
(AB)^-     Strecke zwischen den Punkten A und B
|AB|       Länge der Strecke zwischen den Punkten A und B
'wi()      Winkel zwischen ...
'rw        rechtwinkelig auf (normal, orthogonal)
||         parallel zu (jeweils ein Abstand davor und danach), z.B.: g || h
\||        nicht parallel zu

Vektoren

'va            Vektor a
'va_0          Einheitsvektor a0
-'va           Vektor a in entgegengesetzter Richtung
'vn            Normalvektor
'v_0           Nullvektor
'vi, 'vj, 'vk  Basisvektoren der Achsen
'va *'vb 	Skalarprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
'va 'x 'vb     Kreuzprodukt (Malzeichen zwischen 2 Leerzeichen)
'vAB           Vektor von A nach B:
|'va|          Länge des Vektors a
|'vAB|         Länge des Vektors vom Punkt A zum Punkt B
R^2            zweidimensionale Angaben folgen
R^3            dreidimensionlae Angaben folgen
(x|y)          Koordinatenangaben in R2
(x|y|z)        Koordinatenangaben in R3

Sollte es relevant sein, ob es sich um einen Zeilen- oder Spaltenvektor handelt, wird die Matrizen-Schreibweise verwendet.

z.B.: 'va ='mat[3|1]([-4][8][5]) ist ein sogenannter Spaltenvektor mit 3 Zeilen und 1 Spalte

Matrizen

Beginn und Ende der Matrix werden mit runden Klammern gekennzeichnet.

'mat[m|n]    ist eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten, z.B.:
'mat[2|3]    eine zwei Mal drei Matrix

Jede Zeile der Matrix steht in einer neuen Zeile in eckigen Klammern, sofern mehr als ein Eintrag erfolgt, die Trennung der Spalten erfolgt durch Strichpunkte.

'mat[2|4]
([1; 2; 3; 4]     \begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 \\ 4 & 3 & 2 & 1 \end{pmatrix}
[4; 3; 2; 1])    
'det[A]       Determinante einer Matrix A, z.B.:
A =
'mat[2|2]
([a; c]
[b; d])

Komplexe Zahlen

'i oder 'j     imaginäre Einheit, i^2 =-1, j statt i findet hauptsächlich in der Elektrotechnik Anwendung
z =a +b *'i    komplexe Zahl z
z^*            konjugiert komplexe Zahl zu z
'Re(z)         Realteil von z, 'Re(z) =a
'Im(z)         Imaginärteil von z, 'Im(z) =b
'arg(z)        das Argument der komplexen Zahl z, 'arg(z) ='ph

Elektrotechnik:

u^             "u Dach", Spitzenwert von u
u_             "u Unterstrich", Imaginärteil von u

Polarformen einer komplexen Zahl:

(r; 'ph)       Polarform (r; φ) und Versor r\big/\!\!\!\underline{\;\,\phi_\,}

Funktionen

D             Definitionsmenge
D_f           Definitionsmenge einer Funktion f
W             Wertemenge
W_f           Wertemenge einer Funktion f
f: x -> y     die Funktion f ordnet jedem Argument x genau einen Funktionswert y zu
f(x)          Funktionswert an der Stelle x
F^^           Fourier-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols Korrespondenzsymbol.png: F('om) =F^^{f(t)}
L^^           Laplace-Transformierte anstelle des Korrespondenzsymbols Korrespondenzsymbol.png: F(s) =L^^{f(t)}
'arg()        Argument einer Funktion ist der x-Wert, z.B.: 'arg(f(x)) =x
'vk           Verkettung f ᴏ g z.B.: (f 'vk g 'vk h)(x) =f(g(h(x)))

Winkelfunktionen

'sin()       Sinus von, sin
'cos()       Cosinus von, cos
'tan()       Tangens von, tan
'cot()       Cotangens von, cot
'arcsin()    Arcussinus von, arcsin bzw. sin-1
'arccos()    Arcuscosinus von, arccos bzw. cos-1
'arctan()    Arcustangens von, arctan bzw. tan-1
'arccot()    Arcuscotangens von, arccot bzw. cot-1
'sinh()      Sinus Hyperbolicus von, sinh
'cosh()      Cosinus Hyperbolicus von, cosh
'tanh()      Tangens Hyperbolicus von, tanh
'coth()       Cotangens Hyperbolicus von, coth
'arcsinh()	Arcussinus Hyperbolicus von, arcsinh bzw. sinh-1
'arccosh()	Arcuscosinus Hyperbolicus von, arccosh bzw. cosh-1
'arctanh()	Arcustangens Hyperbolicus von arctanh bzw. tanh-1
'arccoth()	Arcuscotangens Hyperbolicus von arccotanh bzw. cotanh-1

Logarithmusfunktionen

'log()    Logarithmus von
'log_a()  Logarithmus von ... zur Basis a;
'lg()     Logarithmus von ... zur Basis 10
'ln()     natürlicher Logarithmus von , Logarithmus von ... zur Basis e
'lb()     Logarithmus von zur Basis 2

Folgen und Reihen

'ue                unendlich
a_n                Folgeglieder an
(a_n)              Folge aller Folgegliedern an
(a_n) -> a         Folge an konvergiert gegen Grenzwert a
n -> 'ue           n geht gegen unendlich
'Si                Summe (griechischer Großbuchstabe Sigma) Σ
'Si[i 'el I]       Summe aller i aus der Menge I
'Si[i=1; n](a_n)   Summe aller Folgeglieder von a1 bis an
                   \sum\nolimits_{i=1}^n(a_n)
'Pi                Produkt (griechischer Großbuchstabe Pi) Π
'Pi[i 'el I]       Produkt aller i aus der Menge I
'Pi[i=1; n](a_n)   Produkt aller Folgeglieder im Intervall von a1 bis an

Analysis

Grenzwerte

'ue                    unendlich
'lim                   Limes
z.B.:
'lim[x -> a](f(x))      Grenzwert der Funktion f für x gegen a; \lim\limits_{x \to a}(f(x))
'lim[x -> +'ue](f(x))   Grenzwert der Funktion f, für x gegen plus unendlich, \lim\limits_{x \to +\infty}(f(x))
'lim_l[x -> a](f(x))   linksseitiger Grenzwert der Funktion f, für x gegen a 
'lim_r[x -> a](f(x))   rechtsseitiger Grenzwert der Funktion f, für x gegen a

Differentialrechnung

'd	        Ableitung, z.B.: 'd(f)/'d(x)
                2. Ableitung in dieser Schreibweise:
                z.B.: 'd^2(f)/'d(x^2)
'dp             partielle Ableitung, z.B.: 'dp(f)/'dp(x)

                partielle Ableitung 1. Ordnung von f(x,y):
                f_x oder 'dp(f)/'dp(x)
                f_y oder 'dp(f)/'dp(y)
                partielle Ableitung 2. Ordnung von f(x,y):
                f_(xx) oder 'dp^2(f)/'dp(x^2)
                f_(xy) oder 'dp^2(f)/('dp(x)'dp(y))
                f_(yx) oder 'dp^2(f)/('dp(y)'dp(x))
                f_(yy) oder 'dp^2(f)/'dp(y^2)
f'(x)            1. Ableitung der Funktion f an der Stelle x, gilt auch für die Schreibweise ẏ =y'
f(x)             2. Ableitung der Funktion f an der Stelle x, gilt auch für die Schreibweise ÿ =y
f'''(x)          3. Ableitung der Funktion f an der Stelle x
f^[n](x)         n-te Ableitung der Funktion f an der Stelle x

Integralrechnung

'int              Integral
F                 Stammfunktion
'int[...; ...]    bestimmtes Integral im Intervall von
z.B.:
'int(f(x) 'dx)          Integral von f nach dx
'int[a; b](f(x) 'dx)    bestimmtes Integral
Es gilt:
'int[a; b](f(x) 'dx) =F(x)|[a; b] =F(b) -F(a)		
bestimmtes Integral von f nach dx, im Intervall von a bis b 

Stochastik

Kombinatorik

!          Fakultät oder Faktorielle, z.B.: 3! =3 *2 *1 =6
'(n\k)     Binomialkoeffizient n über k \binom{n}{k}
           Zahl der Kombinationen ohne WH von k aus n Elementen
'((n\k))   Zahl der Kombinationen mit WH von k aus n Elementen

Wahrscheinlichkeit

\E          Gegenereignis zum Ereignis E
P(A)        Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A
P(A|B)      bedingte Wahrscheinlichkeit von A, unter der Voraussetzung B

Statistik

x^-         arithmetisches Mittel

x^~ Median

  1. Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017
  2. Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017
  3. Ergänzung von EStanetty. Mail 2.10.2017