Längere Hervorhebung mit Informationsgehalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aufbereitungsrichtlinien
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
• Inhalte, die '''farbig unterlegt''' sind (Merktexte, Grammatiküberblick, Zusammenfassungen, ...)
 
• Inhalte, die '''farbig unterlegt''' sind (Merktexte, Grammatiküberblick, Zusammenfassungen, ...)
  
• '''Marginalien''' (längere Informationen  an den Seitenrändern)
+
• '''Marginalien''' (Informationen  an den Seitenrändern)
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 15:40 Uhr


Allgemeine Aufbereitungshinweise

Abs.1)

Zu den längeren hervorgehobenen Inhalten gehören u.a.:

• Inhalte, die eingerahmt sind

• Inhalte, die farbig unterlegt sind (Merktexte, Grammatiküberblick, Zusammenfassungen, ...)

Marginalien (Informationen an den Seitenrändern)

1.1) Hinweis: Vokabelkästen ohne Verweise im Text sind längere Hervorhebungen.

Gibt es direkte Verweise im Text (z.B. Sternchen), werden die Vokabeln aus Vokabelkästen als Fußnoten übertragen.

Abs.2)

Mit dem Tastenkürzel ALT-SHIFT-F wird der Absatz in dem der Cursor steht als Längere Hervorhebung markiert. MB 028

||Text

Text

\||

---

Abs.3)

Im aufbereiteten Dokument sind diese Passagen dort einzufügen, wo es der Kontext verlangt. Ist dies nicht erkennbar, sollen sie bevorzugt am Anfang der entsprechenden Aufgabe/Angabe stehen. MB 028 | MB 026

3.1) Beispiele, Hinweise, Vokabelkäste (ohne Verweise im Text) sind immer vor dem dazu gehörigen Text zu positionieren. MB 027

Abs.4)

Wenn bestimmte Hervorhebungen immer wieder vorkommen und wenn diese nur durch Symbole oder nur durch die Art des Rahmens oder der Farbe als solche zu erkennen sind, kann es sinnvoll sein, die Ankündigung mit bestimmten Kurzbezeichnungen durchzuführen und diese unter Zeichenerklärung zu erläutern. MB 027

Beispiele