Beispiel 106 - Kostenfunktion - Betriebsoptimum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aufbereitungsrichtlinien
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
<div style="background-color: #DBE5F1; padding: 5px 15px; font-family:Courier; font-size:12px; line-height: 150%;">
 
<div style="background-color: #DBE5F1; padding: 5px 15px; font-family:Courier; font-size:12px; line-height: 150%;">
{{Beschreibung der Abb. 7b:
+
{{Grafik: Koordinatensystem:
 
 
Koordinatensystem
 
  
 
waagrechte Achse: x in kg; [0; 50], Skalierung: 5;
 
waagrechte Achse: x in kg; [0; 50], Skalierung: 5;

Version vom 7. April 2022, 08:26 Uhr


Übungstyp und Quelle

Übungstyp
-
Vorhandene Inhaltstypen
Informationsgrafik
Vorhandene Strukturelemente
-
Aus dem Schulbuch
Matura BHS Jänner 2020 Beispiel 7b (matura.gv.at - Mathematik)
Seite(n)
-

Original

Beispiel 106 - kostenfunktiom betriebsoptimum.jpg

Aufbereitet

Beschreibung der Grafik:

{{Grafik: Koordinatensystem:

waagrechte Achse: x in kg; [0; 50], Skalierung: 5;

senkrechte Achse: K^-(x), K^-_v(x) in Euro/kg; [0; 16], Skalierung: 2;

---

Beide Graphen verlaufen in ihrem jeweiligen Darstellungsbereich links gekrümmt.

---

Der Graph von K^-_v (durchgezogene Linie) beginnt ca. im Punkt (0|5) und verläuft bis zum Tiefpunkt bei ca. (12|3,4) streng monoton fallend. Danach verläuft der Graph von K^-_v streng monoton steigend und endet ca. im Punkt (48|16).

---

Der Graph von K^- (punktierte Linie) beginnt ca. im Punkt (8|16) und verläuft bis zum Tiefpunkt bei ca. (22|9) streng monoton fallend. Danach verläuft der Graph von K^- streng monoton steigend und endet ca. im Punkt (45|16).}}